Verantwortlicher
Helamed GmbH
Friedrichstraße 29/31
D-40217 Düsseldorf
Deutschland
Telefon: +49 211 69 58 78 21
Telefax: +49 (0)211 99 44 183
E-Mail: kontakt@helamed-gmbh.de
Internet: https://www.helamed-gmbh.de
Die Unternehmen der Helamed GmbH respektieren Ihre Privatsphäre und nehmen den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz beachtet werden. Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten haben, können Sie sich gerne an uns wenden (Kontaktdaten siehe oben).
I. Einleitung
Mit der nachstehenden Erklärung informiert Sie der Verantwortliche (nachfolgend auch bezeichnet als „wir“ oder der „Anbieter“) über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten, wenn Sie mit dem Verantwortlichen in Kontakt treten oder mit ihm Daten austauschen.
Diese Datenschutzerklärung betrifft insbesondere die Websites und digitalen Dienste, welche Sie unter den Internetadressen Helamed -GmbH.de erreichen können. Soweit wir die Datenverarbeitung über die von uns genutzten digitalen Dienste hinweg einheitlich handhaben, haben wir die entsprechenden Informationen zu den Verarbeitungszwecken, den maßgeblichen Rechtsgrundlagen und den Speicherfristen für Sie zusammengefasst. Die notwendigen Details zu den von uns genutzten digitalen Diensten und deren Drittanbietern (nachfolgend Diensteanbieter) finden Sie im Anschluss in dem Abschnitt „Unsere Datenverarbeitungen und deren Zwecke“.
II. Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlage Einwilligung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nähere Informationen finden Sie in dem nachstehenden Abschnitt Betroffenenrechte.
Rechtsgrundlage Vertragserfüllung
Wenn Zweck der Datenverarbeitung die Anbahnung oder Durchführung eines Vertrages ist, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO eine Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
Rechtsgrundlage Berechtigte Interessenwahrnehmung
Wir sind berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, wenn es sich um die Wahrnehmung berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO handelt. Eine solche Datenverarbeitung kommt allerdings nicht in Betracht, wenn Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Unsere berechtigten Interessen bestehen u.a. in der Unternehmenspräsentation, der Durchführung von Werbemaßnahmen und der Gewährleistung der IT-Sicherheit. Eine Datenverarbeitung aufgrund unserer berechtigten Interessen werden wir jedoch stets nur zweckangemessen und beschränkt auf das notwendige Maß durchführen.
Rechtsgrundlage Störungskontrolle und Missbrauchsverhinderung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur Erkennung von Störungen oder Fehlern an Telekommunikationsanlagen sind § 12 TDDDG i.V.m. Art. 95 DSGVO sowie auch Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, soweit ein Tätigwerden aus Gründen der Informationssicherheit geboten ist.
Wenn tatsächliche Anhaltspunkte für die rechtswidrige Inanspruchnahme eines Telekommunikationsnetzes oder Telekommunikationsdienstes vorliegen, insbesondere für eine unzumutbare Belästigung nach § 7 UWG, dürfen wir zum Schutz der Endnutzer Verkehrsdaten verarbeiten, die erforderlich sind, um die rechtswidrige Inanspruchnahme des Telekommunikationsnetzes oder -dienstes aufzudecken und zu unterbinden. Rechtsgrundlage ist § 12 TDDDG i.V.m. Art. 95 DSGVO.
III. Begriffsbestimmungen
Definition Bestandsdaten
Bestandsdaten sind personenbezogene Daten eines Nutzers, die für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung eines Vertragsverhältnisses zwischen dem Diensteanbieter und dem Nutzer über die Nutzung von digitalen Diensten erforderlich sind.
Definition Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf dem Endgerät des Nutzers abgelegt werden. Cookies besitzen stets eine Gültigkeitsdauer, die auf das Ende der Nutzersitzung beschränkt sein kann (sog. Sitzungs-Cookies) oder auch für einen längeren Zeitraum bestehen kann (sog. dauerhafte Cookies). Diese dauerhaften Cookies verbleiben auf dem Endgerät des Nutzers und ermöglichen dem Anbieter oder seinen Partnerunternehmen (sog. Third Party Cookies), das Endgerät bei Ihrem nächsten Besuch wieder zu erkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen des Cookies informiert werden und einzeln über dessen Annahme entscheiden oder für bestimmte Fälle oder generell das Setzen des Cookies ablehnen können. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität der Webseite eingeschränkt sein.
Definition Device Fingerprinting
Device Fingerprinting (auch Geräte-Fingerprinting) bezeichnet eine Technik zu dem Tracking eines Nutzers. Es ermöglicht die Identifikation und Verfolgung eines Endgeräts anhand einer Vielzahl von spezifischen Merkmalen und Eigenschaften. Im Gegensatz zu Cookies, die explizit auf einem Endgerät gespeichert werden, nutzt Device Fingerprinting vorhandene Informationen, die von einem Endgerät bei dem Besuch einer Website oder der Nutzung eines digitalen Dienstes preisgegeben werden, um dieses zu identifizieren. Beispielsweise können solche Merkmale und Eigenschaften folgende Informationen sein: der Gerätetyp (z. B. Smartphone, Laptop), das Betriebssystem und dessen Version, die Bildschirmauflösung, der Browsertyp und die Version des Browsers. Indem diese und weitere Merkmale und Eigenschaften kombiniert werden, kann ein einzigartiger Fingerabdruck eines Endgeräts erstellt werden, der dazu genutzt werden kann, Nutzer über verschiedene Sitzungen hinweg zu verfolgen, auch wenn sie keine Cookies zulassen oder regelmäßig löschen.
Definition Diensteanbieter
Anbieter von digitalen Diensten (nachfolgend auch „digitaler Diensteanbieter“) ist jede natürliche oder juristische Person, die eigene oder fremde digitale Dienste erbringt, an der Erbringung mitwirkt oder den Zugang zur Nutzung von eigenen oder fremden digitalen Diensten vermittelt.
Definition Digitaler Dienst
Digitaler Dienst ist eine Dienstleistung der Informationsgesellschaft, d. h. jede in der Regel gegen Entgelt elektronisch im Fernabsatz und auf individuellen Abruf eines Empfängers erbrachte Dienstleistung. Im Sinne dieser Definition bezeichnet der Ausdruck „im Fernabsatz erbrachte Dienstleistung“ eine Dienstleistung, die ohne gleichzeitige physische Anwesenheit der Vertragsparteien erbracht wird; „elektronisch erbrachte Dienstleistung“ eine Dienstleistung, die mittels Geräten für die elektronische Verarbeitung (einschließlich digitaler Kompression) und Speicherung von Daten am Ausgangspunkt gesendet und am Endpunkt empfangen wird und die vollständig über Draht, über Funk, auf optischem oder anderem elektromagnetischem Wege gesendet, weitergeleitet und empfangen wird; „auf individuellen Abruf eines Empfängers erbrachte Dienstleistung“ eine Dienstleistung die durch die Übertragung von Daten auf individuelle Anforderung erbracht wird.
Definition Logdaten
Logdaten sind Nutzungs- und Verkehrsdaten, welche vom Endgerät des Nutzers bei dem Zugriff auf die Website des Anbieters aus technischen Gründen automatisch an den Server des Anbieters übermittelt werden. Diese werden in sog. Logdateien gespeichert.
Definition Nutzer
Nutzer ist eine natürliche Person, die digitale Dienste nutzt, insbesondere um Informationen zu erlangen oder zugänglich zu machen, wie z.B. eine Person, die die Website des Anbieters aufruft. Ein Nutzer ist stets betroffene Person im Sinne der DSGVO.
Definition Nutzungsdaten
Nutzungsdaten sind personenbezogene Daten eines Nutzers, die erforderlich sind, um die Inanspruchnahme von digitalen Diensten zu ermöglichen und abzurechnen. Hierzu zählen insbesondere Merkmale zur Identifikation des Nutzers, Angaben über Beginn und Ende sowie des Umfangs der jeweiligen Nutzung und Angaben über die vom Nutzer in Anspruch genommenen digitalen Dienste.
Definition Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Definition Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Definition Reichweitenmessung
Reichweitenmessung ist die Messung von Besucherströmen und des Verhaltens einzelner Nutzer in Bezug auf digitale Dienste des Anbieters.
Definition Tracking
Der Begriff der Nutzerverfolgungstechnik („Tracking“) meint von Anbietern von digitalen Diensten eingesetzte Technologien wie z.B. Cookies und Device Fingerprinting, mit denen das individuelle Verhalten von Nutzern im Internet verfolgt werden kann.
Definition Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Definition Verkehrsdaten
Verkehrsdaten sind Daten, deren Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung bei der Erbringung eines Telekommunikationsdienstes erforderlich sind.
Definition Website
Eine Website, auch Webpräsenz, ist die – unter einer bestimmten Internetadresse zusammengefasste – Präsenz eines privaten oder unternehmerischen Anbieters von digitalen Diensten im weltweiten Netz (World Wide Web). Zur Webpräsenz gehören Webseiten bzw. Unterseiten und optional vorhandene herunterladbare Dokumente sowie weitere abrufbare audiovisuelle Mediendienste.
IV. Unsere Datenverarbeitungen und deren Zwecke
1. Verarbeitungen zu dem Zweck der allgemeinen Kundenkommunikation
Wir verarbeiten die nachstehenden Daten, um mit Ihnen zu geschäftlichen Zwecken kommunizieren zu können. Dies beinhaltet beispielsweise die Beantwortung Ihrer Anfrage, die Angebotserstellung, die Terminvereinbarung und auch die spätere Betreuung der von uns gelieferten Produkte. Wenn Sie uns über die von uns angegebenen E-Mail Adresse und Telefonnummer kontaktieren oder wenn Sie sich postalisch an uns wenden, werden wir Ihre Daten in unseren Datenverarbeitungssystemen speichern und diese bis zur Erledigung der vorgesehenen Zwecke oder bis zu dem Ablauf der Speicherfristen verarbeiten.
Datenmerkmale (Bestands- und Vertragsdaten)
– Titel, Vor- und Nachname,
– Unternehmensname,
– Anschriftendaten (betreffend Kontakt- und Rechnungsadresse) wie Straße, PLZ, Ort und Land,
– Kommunikationsdaten wie Telefon (Festnetz- und Mobiltelefonnummer), Telefax und E-Mail Adresse,
– Internetseite,
– vertragsnotwendige Informationen wie z.B. Fotos, Pläne, Zahlungsdaten, Protokolle, Wartungsfristen.
Datenminimierung
Grundsätzlich verarbeiten wir nur jene Daten, welche Sie uns ausdrücklich mitteilen.
Rechtsgrundlagen
– Ihre Einwilligung,
– unsere berechtigten Interessen (Unternehmenspräsentation, zielgruppengerechte Werbung),
– die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen oder die Anbahnung eines Vertrages.
Speicherdauer
Von Ihnen mitgeteilte Daten werden unmittelbar nach Erledigung Ihrer Anfrage, im Falle fehlender Erledigung spätestens nach Ablauf von 3 Monaten nach dem letzten Kontakt gelöscht, es sei denn, Ihre Daten unterliegen aus einem separaten Grund einer längeren Speicherdauer (z.B. die Speicherung von Informationen, die der Vertragserfüllung dienen). Erledigt ist die Anfrage dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
2. Verarbeitungen im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung der Websites
Wir verarbeiten die von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen die Nutzung unserer Websites Helamed GmbH (nachfolgend Websites) zu ermöglichen. Wir veröffentlichen über die Website Informationen über unser Unternehmen und zu unseren Dienstleistungen und Produkten.
a. Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät
Die Nutzung verschiedener Funktionen unserer Website setzt voraus, dass wir auf Ihrem Endgerät Informationen speichern, um Ihr Endgerät wiedererkennen zu können oder um eine zusammenhängende Datenverarbeitung durchführen zu können. Über die Funktion „Cookie-Einstellungen“ im Footer unserer Website können Sie die von Ihnen erteilten Einwilligungen verwalten.
Die Speicherung bestimmter Informationen ist erforderlich, damit wir die Website in ihrer Funktionalität überhaupt zur Verfügung stellen können. Die Speicherung anderer Informationen nehmen wir nur dann vor, wenn Sie uns eine hierauf bezogene Einwilligung erteilen. Nähere Informationen erhalten Sie in den nachstehenden Abschnitten.
Verwaltung von Einwilligungen
Wir setzen auf Ihrem Endgerät ein dauerhaftes Cookie, wenn Sie uns Ihre Einwilligungen für bestimmte Datenverarbeitungen erteilt haben. Mit diesem Cookie speichern wir die erteilten Einwilligungen auf Ihrem Endgerät ab, damit diese für die weitere Nutzung der Website und für Ihre Folgebesuche berücksichtigt werden. Über die Funktion [Link: Cookie-Einstellungen] können Sie die von Ihnen erteilten Einwilligungen verwalten und diese z.B. widerrufen oder diese neu erteilen bzw. für eine Kategorie von Datenverarbeitungen erteilte Einwilligungen einschränken.
Von uns erhobene Daten (Bestandsdaten):
– pseudonyme Kennung des Endgeräts
– einwilligungsrelevante Verarbeitungen
Rechtsgrundlage
– Ihre Einwilligung
Speicherdauer
Ihre Daten werden nach Ablauf von 60 Tagen gelöscht, es sei denn, Ihre Daten unterliegen aus einem separaten Grund einer längeren Speicherdauer.
Cookies der Website
Nachstehende Cookies und weitere Tracking Technologien setzen wir ein, wenn Sie unsere Websites aufrufen und uns über die Abfrage zu den Einwilligungen (sog. Consent Manager) jeweils eine hierauf bezogene Einwilligung für die jeweilige Datenverarbeitung erteilen.
borlabs-cookie
– Name: Borlabs Cookie,
– Kategorie: Notwendig,
– Anbieter: Helamed GmbH, Dr. Lazaros Chassilidis, Deutschland
– Zweck: Speichert die vom Nutzer gewählten Cookie-Einstellungen (Einwilligungen).
– Ablauf: 60 Tage,
– Typ: HTTP-Cookie.
ENID
– Name: Youtube
– Kategorie: Marketing (Einwilligung erforderlich),
– Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland,
– Zweck: Speicherung von Präferenzen,
– Ablauf: 13 Monate,
– Typ: Cookie.
YSC
– Name: Youtube
– Kategorie: Notwendig,
– Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland,
– Zweck: Abwehr von Spam, Betrug und Missbrauch,
– Ablauf: Browsersitzung (Sitzungscookie),
– Typ: HTTP-Cookie.
AEC
– Name: Youtube
– Kategorie: Notwendig,
– Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland,
– Zweck: Abwehr von Spam, Betrug und Missbrauch,
– Ablauf: 6 Monate,
– Typ: HTTP-Cookie.
NIC
– Name: Youtube
– Kategorie: Marketing,
– Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland,
– Zweck: Einblendung von Werbung,
– Ablauf: 13 Monate,
– Typ: HTTP-Cookie.
Hinweis: Die YouTube-Videos auf unserer Website sind über den „erweiterten Datenschutzmodus“ eingebunden. Dennoch kann es beim Abspielen der Videos zu Datenübertragungen an Google/YouTube kommen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
_fbc
– Name: Facebook
– Kategorie: Marketing,
– Anbieter: Helamed GmbH, Dr. Lazaros Chassilidis, Deutschland
– Zweck: Personalisierung von Inhalten (einschließlich Werbeanzeigen),
– Ablauf: 90 Tage,
– Typ: HTTP-Cookie.
_fbp
– Name: Facebook
– Kategorie: Marketing,
– Anbieter: Helamed GmbH, Dr. Lazaros Chassilidis, Deutschland
– Zweck: Personalisierung von Inhalten (einschließlich Werbeanzeigen),
– Ablauf: 90 Tage,
– Typ: Cookie.
oo
– Name: Facebook
– Kategorie: Marketing,
– Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland,
– Zweck: Steuerung von Werbeanzeigen,
– Ablauf: 400 Tage,
– Typ: Cookie.
presence
– Name: Facebook
– Kategorie: Marketing,
– Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland,
– Zweck: Nutzung von Messenger-Chat-Fenstern,
– Ablauf: Browsersitzung (Sitzungscookie),
– Typ: Cookie.
sb
– Name: Facebook
– Kategorie: Marketing,
– Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland,
– Zweck: Identifizierung des Browsers,
– Ablauf: 400 Tage,
– Typ: Cookie.
wd
– Name: Facebook
– Kategorie: Marketing,
– Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland,
– Zweck: Protokollierung der Seitenverhältnisse und Abmessungen des Bildschirms und der Fenster,
– Ablauf: 7 Tage,
– Typ: Cookie.
xs
– Name: Facebook
– Kategorie: Marketing,
– Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland,
– Zweck: Benutzerauthentifizierung,
– Ablauf: 365 Tage,
– Typ: Cookie.
c_user
– Name: Facebook
– Kategorie: Marketing,
– Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland,
– Zweck: Benutzerauthentifizierung,
– Ablauf: 365 Tage,
– Typ: Cookie.
csrftoken
• Name: Instagram
• Kategorie: Notwendig
• Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
• Zweck: Schutz vor Cross-Site-Request-Forgery (CSRF)
• Ablauf: 1 Jahr
• Typ: Cookie
mid
• Name: Instagram
• Kategorie: Notwendig
• Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited
• Zweck: Sitzungsidentifikation des Benutzers
• Ablauf: 2 Jahre
• Typ: Cookie
ig_did
• Name: Instagram
• Kategorie: Notwendig
• Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited
• Zweck: Geräteidentifikation zur Sicherstellung der Funktionalität
• Ablauf: 2 Jahre
• Typ: Cookie
ig_nrcb
• Name: Instagram
• Kategorie: Notwendig
• Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited
• Zweck: Prüfung, ob Cookies erlaubt wurden
• Ablauf: Browsersitzung
• Typ: Cookie
ds_user_id
• Name: Instagram
• Kategorie: Marketing
• Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited
• Zweck: Nutzeridentifikation zur Personalisierung von Inhalten und Werbung
• Ablauf: 1 Jahr
• Typ: Cookie
sessionid
• Name: Instagram
• Kategorie: Marketing
• Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited
• Zweck: Benutzeranmeldung und Authentifizierung
• Ablauf: 1 Jahr
• Typ: Cookie
shbid / shbts
• Name: Instagram
• Kategorie: Marketing
• Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited
• Zweck: Sitzungsmanagement für Login-Verläufe
• Ablauf: 1 Jahr
• Typ: Cookie
wf_loginalerted_*
– Name: Wordfence,
– Kategorie: Notwendig,
– Anbieter: Defiant, Inc., 1700 Westlake Ave N Ste 200, Seattle, WA 98109, USA,
– Zweck: Anzeige von Login Warnungen,
– Ablauf: 1 Jahr,
– Typ: Cookie.
wfls-remembered-*
– Name: Wordfence,
– Kategorie: Notwendig,
– Anbieter: Defiant, Inc., 1700 Westlake Ave N Ste 200, Seattle, WA 98109, USA,
– Zweck: Verwaltung von 2FA Logins,
– Ablauf: 30 Tage,
– Typ: Cookie.
wf-scan-issue-expanded-*
– Name: Wordfence,
– Kategorie: Notwendig,
– Anbieter: Defiant, Inc., 1700 Westlake Ave N Ste 200, Seattle, WA 98109, USA,
– Zweck: Speicherung von fehlgeschlagenen Anmeldeversuchen,
– Ablauf: Sitzung,
– Typ: Cookie.
wfCBLBypass
– Name: Wordfence,
– Kategorie: Notwendig,
– Anbieter: Defiant, Inc., 1700 Westlake Ave N Ste 200, Seattle, WA 98109, USA,
– Zweck: Vermeidung von Geobeschränkungen,
– Ablauf: Sitzung,
– Typ: Cookie.
wfwaf-authcookie-*
– Name: Wordfence,
– Kategorie: Notwendig,
– Anbieter: Defiant, Inc., 1700 Westlake Ave N Ste 200, Seattle, WA 98109, USA,
– Zweck: Zugriffsbeschränkungen, Management von Benutzerrollen,
– Ablauf: 1 Tag,
– Typ: Cookie.
a1. Verarbeitungen zur Bereitstellung mehrsprachiger Inhalte (WPML)
Wir verwenden auf unserer Website das WordPress-Plugin WPML (WordPress Multilingual Plugin), um Inhalte in mehreren Sprachen zur Verfügung zu stellen. Dabei kommen Cookies zum Einsatz, um die vom Nutzer gewählte Sprache zu speichern und bei zukünftigen Besuchen wiederzuerkennen.
Datenmerkmale (Nutzungsdaten)
Spracheinstellung des Nutzers,
Browser-Weiterleitungsprüfung (automatische Spracherkennung),
Pseudonyme Kennung (z. B. im Cookie gespeichert).
Verwendete Cookies:
Name Zweck Ablauf Kategorie
wp-wpml_current_language Speichert die zuletzt gewählte Sprache Sitzung Notwendig
wpml_browser_redirect_test Prüft, ob automatische Weiterleitung möglich ist Sitzung Notwendig
Diese Cookies sind technisch notwendig, da sie für die mehrsprachige Darstellung der Website erforderlich sind.
Sofern im Rahmen des Plugins automatische Übersetzungsdienste wie DeepL oder Google Translate aktiviert sind, können Inhalte – einschließlich eingegebener Texte – an deren Server übermittelt werden. Dabei besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass personenbezogene Daten übertragen werden, insbesondere bei nutzergenerierten Inhalten.
Rechtsgrundlagen
Unser berechtigtes Interesse an der benutzerfreundlichen Bereitstellung mehrsprachiger Inhalte (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO),
Ihre Einwilligung, sofern automatische Übersetzung über Drittanbieter erfolgt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Speicherdauer
Die eingesetzten Cookies werden jeweils nur für die Dauer der Sitzung gespeichert. Eine darüber hinausgehende Speicherung erfolgt nur bei Verwendung externer Übersetzungsdienste und abhängig von deren Datenschutzrichtlinien.
Weitere Informationen:
WPML: https://wpml.org/documentation/privacy-policy-and-GDPR-compliance/
DeepL: https://www.deepl.com/privacy
Google Translate: https://policies.google.com/privacy
b. Nutzung des Kontakt-Formulars
Auf unserer Website halten wir ein Kontakt-Formular bereit, über welches Sie uns Ihre Anfrage übermitteln können. Wir verarbeiten die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage.
Datenmerkmale (Bestandsdaten)
– Vorname, Nachname (*),
– E-Mail-Adresse (*),
– Telefonnummer (*),
– Straße, Hausnummer, PLZ, Ort (*),
– Angaben zum Wunschprodukt, Details der Wunsch-Leistungen,
– Nachricht.
* Pflichtangaben
Rechtsgrundlagen
– Ihre Einwilligung,
– unsere berechtigten Interessen (Unternehmenspräsentation, zielgruppengerechte Werbung),
– die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen oder die Anbahnung eines Vertrages.
Speicherdauer
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist in der Regel dann der Fall, wenn die jeweilige Kommunikation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Kommunikation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Auch wenn die Kommunikation beendet ist, können Ihre Daten aus einem separaten Grund einer längeren Speicherdauer unterliegen (z.B. die Speicherung von Informationen, die der Vertragserfüllung dienen).
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
c. Verarbeitung von Daten zur Störungs- und Missbrauchskontrolle
Wir analysieren die Logdaten unserer digitalen Dienste zu Zwecken der Störungs- und Missbrauchskontrolle. Eine Störung liegt im Falle einer Fehlfunktion eines digitalen Dienstes vor. Ein Missbrauch eines digitalen Dienstes ist beispielsweise gegeben, wenn eine unzumutbare Belästigung vorliegt. Zu den von uns ergriffenen Maßnahmen gehören die Auswertung von Fehlerzuständen und die Systemüberwachung zur Erkennung und Abwehr von Systembedrohungen.
Datenmerkmale (Verkehrsdaten)
– Browsertyp und Browserversion,
– verwendetes Betriebssystem,
– Referrer URL,
– Hostname des zugreifenden Rechners,
– Uhrzeit der Serveranfrage,
– IP-Adresse.
Datentrennung
Wir führen diese Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammen.
Rechtsgrundlagen
– unsere berechtigten Interessen (Schutz unserer IT-Systeme),
– Störungskontrolle und Missbrauchsverhinderung.
Speicherdauer
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles werden die Daten nach spätestens 7 Tagen gelöscht. Eine darüber hinaus gehende Speicherung ist nach Maßgabe datenschutzrechtlicher Erlaubnisse möglich. In diesem Fall werden Ihre Daten anonymisiert, z.B. wird Ihre IP-Adresse gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung Ihres aufrufenden Endgeräts nicht mehr möglich ist.
d. Verarbeitungen zu dem Betrieb einer Web Application Firewall und zu dem Malware Schutz
Wenn Sie unsere Website aufrufen, analysieren wir den von Ihrem Endgerät erzeugten Datenverkehr, wenn Sie uns zuvor eine entsprechende Einwilligung über den Consent Manager (siehe oben) erteilt haben. Dabei leiten wir die von Ihrem Endgerät übermittelten Daten an den digitalen Dienst WordFence weiter. Dies dient dem Zweck, unberechtigte Zugriffe und bestimmte Malware Angriffe zu erkennen.
WordFence wird von dem Anbieter Defiant, Inc., 1700 Westlake Ave N Ste 200, Seattle, WA 98109, USA, (nachfolgend „Defiant“) zur Verfügung gestellt.
Datenmerkmale (Verkehrsdaten)
– Browsertyp und Browserversion,
– verwendetes Betriebssystem,
– Referrer Daten,
– Hostname des zugreifenden Rechners,
– Uhrzeit der Serveranfrage,
– Benutzerinteraktionen wie Anmeldeversuche, Seitenaufrufe und weitere Interaktionen,
– Verweildauer auf der Website,
– IP-Adresse,
– Dateninhalte.
Datentrennung
Wir führen diese Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammen.
Rechtsgrundlagen
– Ihre Einwilligung (betreffend eine Datenübermittlung an WordFence),
– unsere berechtigten Interessen (Schutz unserer IT-Systeme),
– Störungskontrolle und Missbrauchsverhinderung.
Speicherdauer
Im Falle der Speicherung Ihrer Daten werden die Daten nach spätestens 1 Jahr gelöscht. Eine darüber hinaus gehende Speicherung ist nach Maßgabe datenschutzrechtlicher Erlaubnisse möglich.
Auftragsverarbeitung
Defiant ist unser Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO. Wir haben mit Defiant die EU Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
Datenschutzerklärung von Defiant: https://www.wordfence.com/privacy-policy/.
Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät
WordFence speichert Informationen auf Ihrem Endgerät, wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben. Nähere Informationen finden Sie im obigen Abschnitt Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät.
e. Verarbeitungen zu dem Schutz vor SPAM
Wenn Sie über uns über unser Kontaktformular eine Nachricht zusenden möchten, analysieren wir den von Ihrem Endgerät erzeugten Datenverkehr, um unberechtigte Zugriffe und unerwünschte Nachricht (sog. SPAM) zu erkennen. Nachdem Sie uns eine entsprechende Einwilligung über den Consent Manager (siehe oben) erteilt haben, übermitteln wir den Datenverkehr an den digitalen Dienst Google reCAPTCHA.
Google reCAPTCHA wird von dem Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend Google Ireland) zur Verfügung gestellt.
Datenmerkmale (Verkehrsdaten)
– Browsertyp und Browserversion,
– verwendetes Betriebssystem,
– Referrer Daten,
– Hostname des zugreifenden Rechners,
– Uhrzeit der Serveranfrage,
– Benutzerinteraktionen,
– Verweildauer auf der Website,
– IP-Adresse,
– Dateninhalte.
Datentrennung
Wir führen diese Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammen.
Rechtsgrundlagen
– Ihre Einwilligung (betreffend eine Datenübermittlung an Google reCAPTCHA),
– unsere berechtigten Interessen (Schutz unserer IT-Systeme),
– Störungskontrolle und Missbrauchsverhinderung.
Speicherdauer
Im Falle der Speicherung Ihrer Daten werden die Daten nach spätestens 6 Monaten gelöscht. Eine darüber hinaus gehende Speicherung ist nach Maßgabe datenschutzrechtlicher Erlaubnisse möglich.
Auftragsverarbeitung
Google Ireland ist unser Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO. Wir haben mit Google Ireland die eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
Datenschutzerklärung von Google Ireland: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät
Google reCAPTCHA speichert Informationen auf Ihrem Endgerät, wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben. Die Analyse beginnt erst, nachdem Sie Ihre Einwilligung im Cookie-Banner gegeben haben. Nähere Informationen finden Sie im obigen Abschnitt Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät.
V. Vorhandensein geeigneter Garantien
Pseudonymisierung
Soweit wir Nutzungsdaten erheben, speichern wir diese stets unter Pseudonymen (im Falle von Cookies z.B. über einen eindeutigen Sitzungsschlüssel). Wir führen pseudonyme Daten nicht mit den Daten über den Träger des Pseudonyms (wie z.B. den Bestandsdaten) zusammen.
Einsatz von Verschlüsselungstechnologien
Bei dem Datentransfer zwischen Ihrem Computer bzw. mobilen Endgerät und unserem Server verwenden wir das SSL-Sicherheitssystem (Secure Socket Layer). Diese Technik soll Ihre Daten vor dem Auslesen unbefugter Dritter schützen und bietet einen sehr hohen Sicherheitsstandard. Dass Ihre Daten verschlüsselt übertragen werden, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung eines Schlüssel- bzw. Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers. Unsere Website nutzt ausschließlich TLS-Verschlüsselung (Nachfolger von SSL) nach dem aktuellen Stand der Technik.
VI. Empfänger und Weiterverarbeitung
Empfänger der personenbezogenen Daten in der EU
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an Empfänger innerhalb der EU:
Google Ireland Limited
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4,
Irland
Die Datenübermittlung erfolgt zu dem Schutz vor SPAM.
Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Unser Hoster hostfabrik wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Empfänger der personenbezogenen Daten in Drittländern
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger außerhalb der EU:
Defiant, Inc.
1700 Westlake Ave N Ste 200
Seattle, WA 98109
USA
Die Datenübermittlung erfolgt zu dem Betrieb einer Web Application Firewall und zu dem Malware Schutz.
Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken
Soweit nicht oben anders angegeben, werden Ihre Daten nicht an dritte Stellen weitergegeben und auch nicht zu anderen Zwecken als zu den genannten Zwecken weiterverarbeitet.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Audio- und Videokonferenzen
Datenverarbeitung
Für die Kommunikation mit unseren Kunden setzen wir unter anderen Online-Konferenz-Tools ein. Die im Einzelnen von uns genutzten Tools sind unten aufgelistet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz via Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet.
Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten).
Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.
Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben.
Zweck und Rechtsgrundlagen
Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.
Eingesetzte Konferenz-Tools
Wir setzen folgende Konferenz-Tools ein:
Zoom
Wir nutzen Zoom. Anbieter dieses Dienstes ist die Zoom Video Communications, Inc., San Jose, 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Zoom: https://zoom.us/de-de/privacy.html.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://zoom.us/de-de/privacy.html.
Microsoft Teams
Wir nutzen Microsoft Teams. Anbieter ist die Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Microsoft Teams: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
VII. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
– gemäß Artikel 7 Absatz 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
– gemäß Artikel 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungs-zwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profilbildung und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
– gemäß Artikel 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
– gemäß Artikel 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
– gemäß Artikel 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Artikel 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
– gemäß Artikel 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
– gemäß Artikel 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Internet: https://www.ldi.nrw.de
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Artikel 6, Absatz 1, Satz 1, lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Artikel 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Die Erfassung bestimmter, vorstehend beschriebener Daten, welche der Bereitstellung des digitalen Dienstes oder dem Schutz unserer IT-Systeme dienen, wie auch die Speicherung Ihrer Nutzungsdaten in Logfiles sind für den Betrieb des digitalen Dienstes zwingend erforderlich und unter Umständen auch aufgrund anderer Rechtsgrundlagen wie z.B. aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung zulässig. Allerdings können Sie Ihr Widerspruchsrecht in jedem Fall mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Mittel zur Anonymisierung Ihrer Daten verwendet werden, wie z.B. die Anonymisierung Ihrer IP-Adresse durch VPN-Provider.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine telefonische Nachricht oder eine E-Mail an kontakt@helamed-GmbH.de
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von hCaptcha laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen